Christstollen
altes gedrucktes DDR - Rezept von 1964
Nun siebt man das Mehl in eine Schüssel, drückt eine Vertiefung hinein , fügt die zerbröckelte Hefe hinzu. Mit der Hälfte der lauwarmen Milch , 3 TL Zucker wird der Hefeteig angerührt , zugedeckt zum Gehen gebracht, bis die Oberfläche zu reißen beginnt.
Das Mehl , der Vorteig werden mit den übrigen Zutaten verknetet, bis ein glatter Teig entsteht, der dann so lange zu schlagen ist, bis er Blasen wirft. Danach knetet man die gewaschenen , in Mehl gewälzten Zutaten der Füllung in den Teig. Sodann lässt man den Teig 30 min. zugedeckt an einem warmen Platz gehen, arbeitet ihn abermals durch , lässt ihn noch einmal 30 min. gehen.
Dann wird der Teig zum Stollen geformt, auf ein gefettetes Blech , nach nochmaligem kurzem Gehen bei 200°C 70 - 90 min. gebacken. Sollte die Oberfläche schnell braun werden, verwendet man dafür ein gefettetes Pergamentpapier , legt es auf den Stollen.
Wenn der Stollen fertig ist, sofort mit Butter bepinseln, dann zuerst mit feinem Zucker , dann mit Puderzucker bestreuen.
Zutaten
| 1kg | Mehl |
| 100g | Hefe, frische |
| ½Liter | Milch |
| 200g | Zucker |
| 450g | Margarine oder Butter |
| 1 | Zitrone(n), unbehandelt, den Abrieb davon |
| ½TL, gestr. | Muskatblüte |
| ½TL, gestr. | Kardamom |
| 12g | Salz |
| 500g | Rosinen |
| 150g | Korinthen |
| 115g | Zitronat |
| 100g | Orangeat |
| 150g | Mandel(n), süsse |
| 50g | Mandel(n), bittere |
| Fett für das Blech | |
| n. B. | Butter, zerlassen zum Bepinseln |
| n. B. | Zucker zum Bestreuen |
| n. B. | Puderzucker zum Bestäuben |

Home




