Frankfurter Haddekuche
Harte Kuchen, ergibt ca. 50 Stück, Ur-Rezept, Dippemess, Weihnachten
Die restlichen Zutaten miteinander vermischen , kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
Eine größere Arbeitsfläche bemehlen , den Teig etwa 5 Millimeter dick ausrollen. Damit der Teig nicht kleben bleibt, immer wieder ein wenig Mehl aufs Holz , die Arbeitsfläche geben.
Im Original wird der Haddekuchen nun in Rhomben geschnitten , mit dem Eiweiß bestrichen. In Anlehnung an die Frankfurter Apfelweingläser - die Gerippten - kann man den Haddekuche nun noch mit Rauten verzieren.
In unserer Familie wird der Teig lediglich mit einem Glas oder Plätzchenausstechern ausgestochen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen , 10 12 Minuten backen.
Der Haddekuchen gehört, mit Zimt , Lebkuchengewürz, besonders in die Herbst-, , Winterzeit, geschmacklich passend zu Äbbelwoi (Apfelwein) oder Glühwein.
Zutaten
| 250g | Mehl |
| 70g | Butter, oder Margarine |
| 150g | Zucker |
| ½Pck. | Backpulver |
| 1 | Ei(er) |
| 35ml | Milch |
| 1TL | Kakaopulver |
| 1TL | Zimt |
| 1TL | Lebkuchengewürz |
| 1Msp. | Nelkenpulver |
| Mehl, für die Arbeitsfläche | |
| 1 | Eiweiß zum Bestreichen |

Home




